Zeit das Sparschwein zu leeren!

Wir feiern 100 Jahre Weltsparwoche

Ein Bericht von Ellen Gerisch | 13. Dezember 2024

Dieses Jahr gab es nicht nur einen, sondern gleich 100 Gründe, um zu feiern – denn im Oktober zelebrierten wir unseren 100. Weltspartag! Und da der Weltspartag eine so wichtige und langjährige Tradition bei uns ist, feiern wir jährlich nicht nur einen Tag, sondern eine ganze Weltsparwoche!
In der Woche vom 28. bis 31. Oktober 2024 wurden unsere Filialen gefüllt von jungen Sparfüchsen aus der Region. Gemeinsam kamen die Kinder mit ihren Eltern, ihren Großeltern und ihren Spardosen, um ihr Geld auf ein eigenes Sparbuch zu einzuzahlen.
Ob im jungen Alter für das erste Auto oder das erste Gehalt des Ferienjobs: Gründe, sein Geld zu sparen, gibt es viele! Und genau das möchte die Volksbank Kraichgau ihren jüngeren Mitgliedern und Kunden vermitteln.

 




Alte Traditionen neu definiert

Gibt es eigentlich noch ein Buch, in das die Einzahlungen gedruckt werden? „Nein, so etwas gibt es heute nicht mehr, denn das sehen die jungen Sparer in Zeiten des Online und Mobile Bankings selbst direkt online auf ihrem Sparkonto.“, so unser Vorstandsmitglied Rüdiger Kümmerlin. Bei der zunehmenden Digitalisierung und den Herausforderungen der heutigen Zeit, ist es uns ein großes Anliegen, die bewährte Tradition des Sparens weiterzugeben und lebendig zu halten. Und das wurde auch dieses Jahr wieder gerne durch unsere Mitglieder und Kunden angenommen.

 

Weltsparwoche
Weltsparwoche




Kreativität kennt keine Grenzen

Neben den geschmückten Filialen, kleinen Geschenken und einem auf die Sparwoche limitierten „SuperJubiZins“, erwartete die Kinder aus der Region auch dieses Jahr wieder ein Kreativwettbewerb, an dem sie teilnehmen konnten. Hierbei drehte sich dieses Jahr alles rund um das Thema Mitgliedschaft und den Teilhabären. Alle Kinder und Jugendlichen der Region konnten im Rahmen dieses Wettbewerbes ihre künstlerische Version eines Teilhabären basteln und einsenden. Die Gewinner des Wettbewerbs erwartete ein attraktives Preisgeld.

 



So fördern wir die Finanzbildung der Kleinsten im Kraichgau

„Als regionale Genossenschaftsbank sehen wir den Auf- und Ausbau der finanziellen Bildung in der Region, als Teil unserer regionalen Verantwortung.“, so unser stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dimitrios Meletoudis. Und um auch die Finanzbildung der Kleinsten aus dem Kraichgau zu fördern, initiiert unsere Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten jährlich das Frühförderprogramm „Zahlen, Geld und Glück“ in den Kindergärten der Region:
Hierbei erklären wir, gemeinsam mit den Medienpädagogen des ArbeitsKreisNeueMedien, den Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung von Geld. Mit den Workshops, gefüllt von lehrreichen Geschichten, rhythmischen Liedern und Tänzen, werden die Vormittage der Kinder bunt und abwechslungsreich gestaltet und gleichzeitig lernen sie gleichzeitig, den richtigen Umgang mit Geld – auch in Bezug auf die digitalen Medien. „Gerade in jungen Jahren ist der Aufbau einer Finanzbildung entscheidend. Sparen ist hier ein wichtiger Teil! In der Weltsparwoche kommen dann auch viele dieser Kindergartenkinder zu uns und setzen ihr Gelerntes gleich in die Tat um.“, führt Dimitrios Meletoudis weiter aus.
Alle Informationen zu den Themen Sparen und Finanzbildung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

Herzensprojekte gesucht und gefunden Gemeinsam fördern wir Projekte aus der Region

Bereits zum dreizehnten Mal haben wir, gemeinsam mit unseren Mitgliedern und der Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten, nach Herzensprojekten in der Region gesucht und diese auch wieder gefunden!

Sicherheit für die Kleinsten in unserer Region So feiern wir den Weltkindertag

Die Sicherheit der Kleinsten im Kraichgau liegt uns sehr am Herzen – und genau deshalb geben wir alles dafür, die Kinder in unserer Region auf die unterschiedlichsten Arten zu schützen!

Ein genossenschaftlicher Wert! Das war Nachhaltigkeit in der Volksbank Kraichgau im Jahr 2024!

Als Genossenschaftsbank sehen wir nachhaltiges Handeln im Sinne der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit als Teil unserer genossenschaftlichen DNA. Hier erfahrt ihr mehr dazu, wie wir Nachhaltigkeit in 2024 gelebt haben.

Mehr Anzeigen

Kommentare