Von Beginn an digital Und dennoch steht der Mensch im Mittelpunkt

Ein Bericht von Stephan Fontaine | 16.03.2021

Wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass auch in der Ausbildung fast alles digital umgesetzt werden kann!? Zugegebenermaßen ist digital nicht zwangsläufig immer besser, aber in Zeiten von Kontakteinschränkungen oder -verboten, Lockdowns und Homeschooling ist "Digital" die oft einzig umsetzbare Alternative.

Die Ausbildung genauer gesagt der Weg zur Ausbildung beginnt mit einer Bewerbung: Und die ist bei unserer Volksbank Kraichgau schon seit vielen Jahren über das Online-Bewerbermanagement einzureichen. Die Zeiten der papierhaften Bewerbung waren bereits lange vor Corona vorbei. Auch der Online-Auswahltest ist längst fester Bestandteil des Auswahlverfahrens. Neu ist allerdings das Bewerber-Interview, welches nicht mehr als klassisches Vorstellungsgespräch in unserer Hauptstelle Wiesloch stattfindet, sondern online per Video-Call: FaceTime, GoToMeeting oder Zoom - Möglichkeiten gibt es viele. Und sollte die Technik doch mal streiken, dann setzen wir das Gespräch ganz flexibel in einer "Dreier-Telko" fort. Also in einem Telefonat zu dritt.

Vorteile der digitalen Bewerbung

Meine Kollegin Simone Pimpl und ich sind gemeinsam verantwortlich für die Auszubildenden und dualen Studierenden in unserem Haus. Wir sehen viele Vorteile bei den Video-Bewerbungsgesprächen: ob im Büro, aus dem Home-Office oder von unterwegs - die Gespräche können so von jedem Ort aus stattfinden. Und dies gilt gleichermaßen auch für die Bewerber, die ihre Bewerbungsgespräche teilweise sogar aus dem Urlaub wahrnehmen. Abgesehen davon hat der Video-Call auch ökologische und zeitliche Vorteile, sodass diese Form der Kommunikation mit den Bewerbern sicherlich auch nach Corona vorherrschend sein wird, wenngleich die emotionale Nähe zu den Bewerbern dadurch nur eingeschränkt möglich ist und Mimik und Gestik "aus der Ferne" lediglich bedingt wahrgenommen werden können.

Digitaler Ausbildungstag

Digital geht es bei uns auch gleich mit dem ersten Ausbildungstag weiter: im einwöchigen Einführungsseminar lernen die Newcomer die Bank schrittweise "von innen" kennen und erhalten erste Einweisungen in rechtliche Vorgaben wie Bankgeheimnis und Datenschutz aber auch ganz Grundlegendes: wie leben wir Kundenservice, wie führe ich mein Berichtsheft, wie sind meine Arbeitszeiten, wie reiche ich meine Urlaubswünsche ein etc. Und alle Beschreibungen, Checklisten und Abläufe werden rein digital als PDFs zur Verfügung gestellt und bearbeitet.

Die richtige Hardware

Alle neuen Auszubildenden und dualen Studenten statten wir mit einem iPad und elektronischem Stift aus. Diese Hardware ist mobil und flexibel einsetzbar und ermöglicht es, dank Zugriff auf das eigene E-Mail-Postfach sowie eine Ausbildungs-App, nahezu alle ausbildungsrelevanten ToDos zu bearbeiten: die Einsatzplanung checken, Berichtshefte führen, Lernziele bearbeiten, Feedback-Gespräche vorbereiten, Urlaub einreichen und vieles mehr. Aber auch für die Teilnahme an Online-Seminaren oder beim Homeschooling wird das Tablet eingesetzt, denn Zoom-Meetings, moodle & Co. gehören seit Corona zum alltäglichen Doing.

Mit der App Goodnotes, können alle gängigen Datei-Formate mit wenigen Klicks und Tricks mit Notizen, Bildern, Screenshots oder Grafikelementen ergänzt und bearbeitet werden. Der elektronische Stift ermöglicht es außerdem Handschriftliches hinzuzufügen - ein wahres Multi-Tool, denn es sind viele Farben auswählbar, vom Fineliner bis hin zum virtuellen Textmarker, Lineal, Schablone für geometrische Figuren. Abgerundet wird die digitale Lern- und Arbeitsweise mit einer Cloud-Lösung zum Speichern und Archivieren von Dateien bzw. zum Austausch mit den anderen Azubi-Kollegen.

Bekanntlich hat immer alles zwei Seiten - welches sind also die Nachteile der digitalen Ausbildung? Naja, eigentlich existiert nur eine Einschränkung: Ohne W-Lan und Akku geht nichts, aber auch wirklich gar nichts!!!

Technischer Fortschritt im beruflichen Alltag

Im Laufe der Ausbildungszeit lernen unsere angehenden Bankkaufleute, wie sie Kunden in unterschiedlichen Finanzthemen bedarfsgerecht und zielgerichtet beraten. Auch hier kommt das Tablet zum Einsatz: digitale Beratungshilfen, Diagramme und Veranschaulichungen helfen, dem Kunden die Finanzangelegenheiten und -lösungen verständlich zu erklären.

Und dennoch ist klar: trotz aller Technik und digitaler Hilfsmittel ist es entscheidend, dass Kunde und Banker sich auf einer fairen, vertrauensvollen und menschlichen Ebene begegnen. Daher kommt es in der Ausbildung nicht nur auf "Digitale Skills" sondern auch Fähigkeiten und Eigenschaften wie Kommunikationsstärke, Empathie, Freude am Umgang mit Menschen und Teamfähigkeit an. Denn diese entscheiden letztlich ob die zwischenmenschliche Chemie stimmt und eine langjährige Vertrauensbeziehung aufgebaut werden kann. Aber auch hier geht die Entwicklung weiter und so finden Beratungsgespräche teilweise über Video-Calls statt. Beispielsweise in unserer Abteilung für Online-Beratungen: vob@free.

Die Ausbildungsbetreuung erfolgt aufgrund der aktuellen Einschränkungen digital: Video-Gespräche anlässlich Probezeitende, Feedback zum aktuellen Ausbildungsstand, Übernahme nach der Ausbildung, regelmäßiger Austausch mit den dualen Studierenden während der Theoriesemester oder anlassbezogene Themen unserer Auszubildenden.

Das Gebot der Stunde lautet: alles flexibel und bestmöglich anpacken, bisherige Tabus über Bord werfen, in jeder Einschränkung und Neuerung eine Chance sehen. So öffnen sich viele Möglichkeiten, die unter normalen Umständen sicherlich nicht in dieser Geschwindigkeit und Vielfalt umsetzbar erschienen wären.

PS: Neugierig geworden? Hier geht es zu unseren Ausbildungsberufen und Studiengängen.

 

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

Finanzielle Bildung als regionale Verantwortung Ob in der Sparwoche, bei „Zahlen, Geld & Glück“ oder bei den Finanzcheckern auf TikTok, Finanzbildung gehört einfach dazu

Von traditionellen Sparwochen zu modernen Finanzcheckern auf TikTok – wir verbinden bewährte Rituale mit modernen Ansätzen. Erfahren Sie, wie wir als Genossenschaftsbank unsere regionale Verantwortung wahrnehmen, um finanzielle Allgemeinbildung zu fördern. Finanzbildung als gelebte Tradition und moderne Mission – gemeinsam gestalten wir die Finanzwelt für die nächste Generation!

Aus „zeozweifrei unterwegs“ wird „zeoS4“ Wir beteiligen uns an der Erweiterung des ZEO Carsharings und bieten dieses ab sofort an drei Standorten an

Unsere ZEO Carsharing Flotte wächst. Wir dürfen zwei neue Fahrzeuge begrüßen. Wo Sie diese finden?
Das erfahren Sie hier…

Doppelter Grund zur Freude: Gleich zwei Bronzesieger im Wettbewerb „Großer Stern des Sports“ 2023

In diesem Jahr dürfen wir gleich zwei Bronzesieger im Wettbewerb der Sterne des Sports auszeichnen und damit für die Auszeichnung auf Landesebene und sogar Bundeseben qualifizieren. Warum das so ist und wer diese beiden Sieger sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Mehr Anzeigen

Kommentare