Nachhaltigkeit rückt in den Fokus

Nachhaltig investieren mit der Volksbank

Ein Bericht von Joachim Reupert | 03.06.2022

Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit – diese drei Eckpfeiler definierten bis dato das „magische Dreieck“ der Geldanlage. Seit einiger Zeit gewinnt ein vierter Faktor zunehmend an Bedeutung: Immer mehr Banken und Kunden legen Wert auf Nachhaltigkeit als Anlagekriterium. Doch was macht eine Geldanlage nachhaltig? Welche Möglichkeiten haben Anlegerinnen und Anleger, die fair investieren wollen? Und stimmt dann auch noch die Rendite? Fragen an Jochen Scheurer, Leiter Wertpapierprodukte bei der Volksbank Kraichgau.

Herr Scheurer, das Kundeninteresse an nachhaltigen Geldanlagen steigt. Aber was bedeutet eigentlich nachhaltig in diesem Zusammenhang: Was zeichnet nachhaltige Anlageprodukte aus?

Nach langem Ringen haben sich die Branchenverbände und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geeinigt, welchen Kriterien Produkte entsprechen müssen, die als nachhaltig eingestuft werden. Ein wichtiger Standard sind die sogenannten ESG-Kriterien, bei denen ökologische und soziale Aspekte sowie die Unternehmensführung überprüft werden (siehe infobox). Weitere Details und Bewertungskriterien werden derzeit erarbeitet. Die Bewertung ist auch nicht immer einfach, nehmen Sie zum Beispiel eine Investition in eine Photovoltaikanlage: Die kann sich positiv, im Betrieb und negativ, in der Herstellung auf das Thema Umwelt auswirken.

Manche Anleger befürchten, dass nachhaltige Anlagen weniger renditestark sind. Wie berechtigt ist diese Sorge?

Diese Sorge ist unberechtigt. An nachhaltigen Kriterien ausgerichtete Fonds erzielen eine bessere Wertentwicklung als herkömmliche Strategien. Zu diesem Ergebnis kommt die europäische Wertpapieraufsicht ESMA in ihrer jährlichen aktuellen Analyse 2020 des Markts für Finanzprodukte für Privatanleger.

Welche Optionen gibt es, um Geld nachhaltig anzulegen?

Eine Möglichkeit sind grüne Anleihen. Das sind vom Staat ausgegebene Anleihen, die für einen bestimmten nachhaltigen Investitionszweck ausgegeben werden. Eine besondere Art der Anleihe stellen die Zertifikate dar. Bei der Auswahl der von der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank (DZ Bank) aufgelegten Zertifikate liegt ein eigener mehrstufiger, integrativer Nachhaltigkeitsanalyseprozess zu Grunde. Dieser bewertet Aktiengesellschaften oder Aktienindizes. Damit ist für den Kunden sichergestellt, dass die Beurteilung der Basiswerte im Hinblick auf die ESG-Kriterien, ergänzt um ökonomische Komponenten, Grundlage der Einstufung ist. Darauf vergibt die DZ Bank ein Gütesiegel für Nachhaltigkeit. Auch unser Fondspartner Union Investment, der auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in Deutschland einnimmt, bietet schon seit 1990 Fonds an, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. Ende 2021 hat Union Investment ihren ersten wirkungsbezogenen Zukunftsfonds aufgelegt. Dies bedeutet, dass jeder investierte Euro einen positiven Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leistet. Weitere Zukunftsfonds sind in Planung.

Welche nachhaltigen Produkte bietet die Volksbank Kraichgau Anlegerinnen und Anlegern an?

Wir haben seit mehr als fünf Jahren den „Volksbank Kraichgau Fonds – Nachhaltigkeit“ im Angebot. Dabei handelt es sich um ein Finanzprodukte mit Besonderheiten, die es einmalig machen. Zum einen wird der Fonds Nachhaltigkeit von der hauseigenen Vermögensverwaltung unserer Bank gemanagt. Zum anderen fördert er gezielt die Region mit den Förderpaketen „NATUR“ und „GENERATION“, die Kitas und Schulen, aber auch an Obst- und Gartenbauvereinen, Natur- und Heimatvereine unterstützen. Damit verfolgt die Volksbank das Ziel, Nachhaltigkeit im Alltag zu fördern.

ESG-Kriterien: Gradmesser für Nachhaltigkeit

Um die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten zu bewerten, haben sich als internationaler Branchenstandard die sogenannten ESG-Kriterien etabliert. ESG steht dabei für die englischen Begriffe Environment (ökologische Aspekte), Social (soziale Aspekte) und Governance (Bewertung der Unternehmensführung). Auch Staaten können anhand der ESG-Kriterien bewertet werden.
Beim Kriterium Environment/Umwelt spielen beispielsweise Strategien zum Klimaschutz eine Rolle, auch wird geprüft, ob Rohstoffe und Energie sparsam eingesetzt werden. Unter dem Stichwort Social/Soziales geht es um die Einhaltung von Menschenrechten und um gerechte Arbeitsbedingungen. Mit Blick auf die Führungsqualitäten (Governance) wird unter anderem die Korruptionsanfälligkeit überprüft und auch, ob Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankert ist.


Übrigens: Dies ist ein Beitrag aus unserem Geschäftsbericht 2021. Den vollständigen Geschäftsbericht finden Sie hier.

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

Exzellente Beratungsqualität: Volksbank Kraichgau erhält höchste Auszeichnung Im zweiten Jahr in Folge wird unsere Beratung ausgezeichnet

Für Sascha Teichmann und Christian Lorenz ist diese erneute Auszeichnung ein klarer Teamerfolg. Aber wie genau kam es eigentlich dazu? Wir sprechen mit den beiden und fragen nach, was diese zweite Auszeichnung in Folge für sie bedeutet und erfahren, was es genau damit auf sich hat. 

Frauen-Power auf der Buga Mannheim Ein Tag voller Inspiration, Austausch und Entdeckungen

Vermögensmanagerin Isabell Scheibe und ihre Kolleginnen setzen beim zweiten For-Ladies-Event der Volksbank Kraichgau ein starkes Zeichen für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen und zeigen inspirierende Wege auf.

Nachhaltigkeit trifft Geldanlage Seit einem Jahr fragt die Volksbank Kraichgau die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kund:innen ab

Warum das Pariser Klimaabkommen auch Einfluss auf die Geldanlage der Kund:innen der Volksbank Kraichgau hat und wie Nachhaltigkeitspräferenzen im Beratungsgespräch gefunden werden.

Mehr Anzeigen

Kommentare