Klimawandel erleben in der Klima Arena

Ein interaktiver, informativer und aufrüttelnder Tag in der Klima Arena

Ein Bericht von Jana-Noelle Steinbrenner und Sueda Deniz | 10.12.2021
Jana-Noelle Steinbrenner und Sueda Deniz

Hey, wir sind Jana-Noelle Steinbrenner und Sueda Deniz und machen eine Ausbildung zur Finanzassistentin bei der Volksbank Kraichgau. Dazu gehören auch mehr als 35 innerbetriebliche Unterrichtseinheiten zu ganz unterschiedlichen Themen. Dieses Mal ging es um Klimawandel, Naturschutz, Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit. Und: Es ging in die Klima Arena nach Sinsheim.

Eine Reise in das Jahr 2100

Informativ, interaktiv und ideenreich - lesen wir auf der Homepage der Klima Arena. Wir sind gespannt und neugierig, was uns am Klima-Erlebnisort erwartet. So starten wir, insgesamt 12 Azubis, unseren IBU (so heißt der innerbetriebliche Unterricht bei uns) in der Klima Arena und reisen in die Zukunft.


In einem Hyperbus, einer multimedialen Simulation, heben wir ab zu weit entfernten Zielen und sehen im Gletscherkino, wie unsere Welt im Jahr 2100 aussehen könnte - wenn sie sich weiter erwärmt, wenn der Mensch weiterhin so viel CO2 in die Atmosphäre pumpt, wenn wir nichts unternehmen. Wir sehen das bisschen Amazonas-Regenwald, das übriggeblieben ist. Die Iguazú-Wasserfälle ohne Wasser und eine eisfreie Arktis. Es ist erschreckend!

Nachdenklich von den Zukunftsszenarien durchlaufen wir anschließend die interaktive Ausstellung und erfahren, was wir selbst ändern können. Wir lernen die Grundlagen des Klimawandels kennen. Insbesondere welche Rolle wir dabei spielen und wie sich die Natur dabei verändert. Wir erhalten Tipps zum Energiesparen beim Wohnen und erfahren dazu viel Neues. Oder habt ihr schon davon gehört, dass man mit Eis heizen kann? Oder dass ein Smartphone ein Haus klimafreundlicher machen kann? Wir tatsächlich nicht!

KlimaArena
KlimaArena

 

Von Klimahausen über den Klima-Supermarkt zu unserem CO2-Fußabdruck

Wir stellen fest, dass der Verkehr rund ein Fünftel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland ausmacht und versuchen, im Planspiel Multimodale Mobilität so klimafreundlich wie möglich nach Klimahausen zu kommen. Im Klima-Supermarkt gehen wir einkaufen und stellen uns die Fragen: Ist unser Einkaufsverhalten klimafreundlich? Und wie groß ist der CO2-Fußabdruck unserer Produkte im Einkaufskorb? Die Rechnung erhalten wir an der Kasse des Klima-Supermarktes.

KlimaArena
KlimaArena
KlimaArena
prev
next

„Die Klima Arena liefert lehrreiche und verständliche Informationen. Dadurch, dass der Rundgang durch die Klima Arena in verschiedenen Stationen aufgebaut ist, konnte ich selbst agieren und gewünschte Informationen selbst erlangen. Das Thema Klimawandel sollte vor allem häufiger im Schulunterricht behandelt werden“, so das Zwischenfazit von Dana Petrenko, Auszubildende.

Einmal Politiker:in sein

Unser IBU ist noch nicht vorbei. Wir schlüpfen im Planspiel „Klimakabinett“ in die Rollen der Innen-, Verkehrs-, Landwirtschafts- und Wirtschaftsminister:innen. Wir diskutieren über neue Formate und Ansätze in der Wissenschaftskommunikation sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir planen für Deutschland das bestmögliche Klima(schutz)-Paket. Dabei bekommen die Ministerien verschiedene Aufgabenbereiche zugeteilt, welche sie zu einem bestimmten Budget und Umweltvoraussetzungen durchsetzen müssen. Beurteilt werden die Pakete durch unseren Umweltminister und Finanzminister sowie unserer Bundeskanzlerin.

 

KlimaArena
KlimaArena

Klima Arena, wir kommen wieder

Unseren Ausflug in die Klima Arena hat Simone Pimpl, Personalentwicklung und unsere Ausbildungsverantwortliche, organisiert und begleitet. „Der Aufenthalt in der Klima Arena hat mir sehr gut gefallen. Es gibt unglaublich viel zu entdecken. Ich finde es wichtig, sich mit dem Klimawandel, den Ursachen und die Folgen auseinanderzusetzen. Das Planspiel „Klimakabinett“ war sehr anspruchsvoll, die Auszubildenden haben sehr gut zusammengearbeitet und eine Lösung herbeigeführt.“

Sie berichtet weiter: „Auch mit den weiteren Ausbildungsjahrgängen werden wir die Klima Arena besuchen, nicht zuletzt, da Nachhaltigkeit im Ausbildungsberufsbild verankert und ein wichtiger Bestandteil der Strategie unserer Bank ist. Mir ist es wichtig, dass unsere Nachwuchskräfte die Zusammenhänge verstehen. Denn Nachhaltigkeitsfragen spielen in der Gesellschaft und Finanzbranche eine immer wichtigere Rolle.“

Wir sagen: „Freut euch auf die Klima Arena. Sie ist wie versprochen: informativ, interaktiv und ideenreich. “

KlimaArena

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

Finanzielle Bildung als regionale Verantwortung Ob in der Sparwoche, bei „Zahlen, Geld & Glück“ oder bei den Finanzcheckern auf TikTok, Finanzbildung gehört einfach dazu

Von traditionellen Sparwochen zu modernen Finanzcheckern auf TikTok – wir verbinden bewährte Rituale mit modernen Ansätzen. Erfahren Sie, wie wir als Genossenschaftsbank unsere regionale Verantwortung wahrnehmen, um finanzielle Allgemeinbildung zu fördern. Finanzbildung als gelebte Tradition und moderne Mission – gemeinsam gestalten wir die Finanzwelt für die nächste Generation!

Aus „zeozweifrei unterwegs“ wird „zeoS4“ Wir beteiligen uns an der Erweiterung des ZEO Carsharings und bieten dieses ab sofort an drei Standorten an

Unsere ZEO Carsharing Flotte wächst. Wir dürfen zwei neue Fahrzeuge begrüßen. Wo Sie diese finden?
Das erfahren Sie hier…

Doppelter Grund zur Freude: Gleich zwei Bronzesieger im Wettbewerb „Großer Stern des Sports“ 2023

In diesem Jahr dürfen wir gleich zwei Bronzesieger im Wettbewerb der Sterne des Sports auszeichnen und damit für die Auszeichnung auf Landesebene und sogar Bundeseben qualifizieren. Warum das so ist und wer diese beiden Sieger sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Mehr Anzeigen

Kommentare