Es war einmal eine Zeit voller Hungersnot und politischer Krisen. Eine Zeit, in der eine besondere Idee geboren wurde. Werfen Sie mit mir einen Blick zurück in das Zeitalter, in dem unsere DNA entstand:
Im 19. Jahrhundert flohen über fünf Millionen Deutsche vor Hunger und politischer Unterdrückung. Vor allem Bauern und Handwerker litten große Not. Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Justiziar Hermann Schulze-Delitzsch erkannten diese Notlage und entwickelten einen einmaligen Lösungsansatz. Beide unabhängig voneinander. Während Raiffeisen im ländlichen Raum tätig wurde, wirkte Schulze-Delitzsch im Städtischen.
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ (Friedrich Wilhelm Raiffeisen)
„Mehrere kleine Kräfte vereint bilden eine große, und was man nicht allein durchsetzen kann, dazu soll man sich mit anderen verbinden.“ (Hermann Schulze-Delitzsch).
Beide wussten also, dass viele zusammen mehr schaffen können. Sie wussten aber auch, dass zu einer erfolgreichen Selbsthilfe auch Selbstfinanzierung gehört. So regten sie in ihren jeweiligen Regionen die Gründung von Kredit- beziehungsweise Darlehenskassenvereinen an, die Ursprünge unserer heutigen Genossenschaften. Bereits damals wurde das Prinzip „Ein Mensch – eine Stimme“ eingeführt und bis heute gelebt.
Es entstand also die genossenschaftliche Idee „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, die heute noch zeitgemäßer denn je ist.
Überall auf der Welt organisieren sich Menschen in Genossenschaften, Tendenz steigend. Weltweit sind etwa 1 Milliarde Menschen Mitglied in über 900.000 Genossenschaften. In Deutschland sind über 22 Millionen Menschen Mitglied in den über 8.000 Genossenschaften, in Baden-Württemberg sind es aktuell über 790 eingetragene Genossenschaften.
Die Vielfalt der Genossenschaftsarten ist dabei groß: Kreditgenossenschaften, landwirtschaftliche Genossenschaften, Handelsgenossenschaften, aber auch Wohnbaugenossenschaften, Bürgergenossenschaften sowie Schülergenossenschaften, sind nur einige der vielfältigen Genossenschaftsformen. Besonders die Energiegenossenschaften erleben gerade einen Aufwind. 1
Auch wir, in der Volksbank Kraichgau, leben und erleben die genossenschaftliche Idee – regional und überregional, über Landesgrenzen hinweg. Gemeinsam mit der Stiftung GESTE und dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) vernetzen wir uns mit Partnergenossenschaften weltweit.
Kommentare